Soll Sachsen-Anhalt den Kulturpass für junge Menschen fortführen und 18-Jährigen 200 Euro zur Verfügung stellen, nachdem die Bundesregierung das Projekt einstellen will? Darüber diskutierte das Plenum am 11. September 2025.
Auskoffern oder Einkapseln? Im Plenum wurde am Mittwoch, 10. September 2025, erneut über die Zukunft der Giftschlammgrube Brüchau diskutiert. Hintergrund ist eine aktuelle Behördenentscheidung, die auf Kritik stößt.
Die AfD‐Fraktion hatte für die September-Sitzungen des Landtags eine Aktuelle Debatte mit dem Titel „Zehn Jahre Grenzöffnung ‒ zehn Jahre Kontrollverlust“ beantragt. Die Landesregierung und die Fraktionen hatten die Möglichkeit, zum Thema Stellung zu beziehen.
Der SOZ-Ausschuss des Landtags wird vom 17. bis 20. September 2025 in Delegationsstärke nach Österreich reisen. Schwerpunkte dieser Reise sind sozial- und gesundheitspolitische Themen sowie Antidiskriminierung, Inklusion und Integration.
Es gibt gehörig Redebedarf im Landtag von Sachsen-Anhalt, und so ist es nicht verwunderlich, dass im September aus den üblichen zwei Sitzungstagen des Parlaments drei werden. Rund dreißig Tagesordnungspunkte stehen auf der Agenda.
Wie steht es um die IT-Sicherheit im Land? Diese Frage beantworteten Experten am Freitag, 5. September 2025, im Ausschuss für Infrastruktur und Digitales. Hier wurde deutlich, welche Unterstützungsangebote es für Kommunen gibt.
Der Psychiatrieausschuss des Landes hat am 8. September 2025 seinen 32. Jahresbericht vorgestellt. Themen sind unter anderem die Versorgung der Anschlagsbetroffenen von Magdeburg und Unsicherheiten im Bereich der Eingliederungshilfe.
Wenn der Energieversorger Wasser oder Fernwärme abstellt, wird das Bein dick. Oft sind die betroffenen Mieter gar nicht schuld an der Misere. Welche Mechanismen könnten greifen, um Mietende besser zu schützen? Dazu gab es eine Anhörung im Ausschuss.
Wie steht es um den Elberadweg? Dieser Frage widmete sich der Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus in einer Anhörung am Donnerstag, 4. September 2025. Aus dem Tourismussektor gab es Lob für den Radweg, aber auch viele Wünsche.
Die neue Bundesregierung ist seit fast vier Monate im Amt, darunter auch Karin Prien (CDU) als Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Landtagspräsident Dr. Gunnar Schellenberger empfing sie auf deren Antrittsreise.
Was tun, wenn’s brennt oder stürmt oder flutet? Retten, und am besten gemeinsam. Dieser Devise folgt der „Notfallverbund der Magdeburger Archive, Bibliotheken und Museen“, zu dem auch der Landtag gehört. Nun fand die jährliche Notfallübung statt.
Die Enquete-Kommission „Das Vertrauen in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk durch Transparenz und Reformwillen stärken“ erstattete dem Landtag ihren Zwischenbericht. Er bezieht sich auf die Arbeit der Kommission vom 2. Mai 2024 bis 1. April 2025.
Soll das Land Sachsen-Anhalt die 400 Hektar große Fläche kaufen, auf der das Unternehmen Intel eine Halbleiterfabrik plante? Zwei Anträge der Grünen- und der Linken-Fraktion sehen das vor. Über beide wurde am 22. August 2025 im Plenum beraten.
Der Landtag von Sachsen-Anhalt hatte am Rande seines zweiten Plenarsitzungstags im August 2025 Gäste, die nicht alle Tage Station in Magdeburg machen: Die Mitglieder des Vereins „Wheels for Europe“ parkten ihre Oldtimer in der Landeshauptstadt.
Der Attentäter auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt hat vor seinem Prozess Kontakt mit Betroffenen aufgenommen ‒ verboten ist dies nicht, wohl aber traumatisierend. Im Plenum wurde klar: Diese Kontaktaufnahme müsse verhindert werden.