Staatliche Eingriffe hätten erfolgreiche Geschäftsmodelle der Autoindustrie beschädigt, moniert die FDP-Fraktion, der Standort Deutschland sei immer weniger wettbewerbsfähig. Wege aus dieser Krise sollten in einer Aktuellen Debatte diskutiert werden.
Die Vizepräsidentin des Landtags von Sachsen-Anhalt, Anne-Marie Keding, erinnerte in einem Gedenkwort an die Opfer des Anschlags auf die Synagoge von Halle am 9. Oktober 2019. Anschließend wurde eine Schweigeminute abgehalten.
„Hochemotional“ – so beschrieb ein ehemaliger Mitarbeiter des Gesundheitsministeriums von Mecklenburg-Vorpommern Anrufe des Attentäters Taleb A. Die Korrespondenz war jüngst Thema im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss.
Mit nicht weniger als vier Aktuellen Debatten beschäftigen sich die Abgeordneten und die Landesregierung in der Oktober-Sitzungsperiode des Landtags. Am 9. und 10. Oktober 2025 stehen wieder über zwanzig Stunden Debatten auf der Agenda.
Sachsen-Anhalt und sein Landtag feiern 2025 sein 35-jähriges Bestehen. Mit der Sommerreihe „35 Jahre Sachsen-Anhalt“ begab sich der Landtag auf eine Reise ins Jahr 1990. Was geschah im Einheitsjahr? An was erinnern wir uns, was haben wir fast vergessen?
Wirklich mitentscheiden sollten die Provinziallandtage aus Sicht der preußischen Krone freilich nicht, dennoch wurden sie zum Grundstein demokratischer Mitbestimmung der Landesteile. Heute feiern wir 200 Jahre Provinziallandtag in Merseburg.