Im April-Plenum diskutierten die Abgeordneten des Landtags über Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz. Testweise nutzten sie ChatGPT, um Teile ihrer Reden zu verfassen. Dies führte zu teils amüsanten Situationen während der Debatte.
Auf Antrag der AfD-Fraktion diskutierte der Landtag von Sachsen-Anhalt im Rahmen einer Aktuellen Debatte über die Besetzung des Audimax der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Anfang Januar durch Klimaaktivisten.
Landtagspräsident Dr. Gunnar Schellenberger hat gemeinsam mit einigen Abgeordneten die Landessieger/innen von „Jugend forscht“ 2022 im Landtag empfangen und geehrt. Die MINT-Asse präsentierten dabei ihre spannenden Projekte.
Fünfzehn Millionen Euro soll die Martin-Luther-Universität einsparen, „Kahlschlagkonzept“ nennen das die betroffenen Studierenden und Lehrenden. Mit einer Petition wollen sie erreichen, die Universität auskömmlich zu finanzieren.
Im Auftrag des Landtags startet das Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. ein Forschungsprojekt zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der ersten beiden Landtage von Sachsen-Anhalt (1946–1952) und der Lebenswege seiner Mitglieder.
Der Ausschuss für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung hatte sich im Januar 2021 darauf verständigt, das Thema „Geplante Fusion des Universitätsklinikums Magdeburg mit dem Städtischen Klinikum Magdeburg“ im Rahmen eines Fachgesprächs zu behandeln.
Der Ausschuss für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung beschäftigte sich im Rahmen einer Selbstbefassung mit der Lehrverpflichtungsverordnung (LVVO) des Landes. Hierzu fand am Donnerstag, 3. Dezember 2020, eine Anhörung statt.
Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch hat den Regionalwettbewerb „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ in Halle (Saale) besucht. Dort präsentierten rund 60 Jugendliche aus der Region insgesamt 38 Forschungsprojekte.