Beim „Landtag im Dialog“ am 20. November 2025 diskutierten Abgeordnete mit Bürgern an der Uni Halle über Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft.
S. E. Jiří Čistecký, Botschafter der Tschechischen Republik, stattete dem Landtag am 19. November 2025 seinen Antrittsbesuch ab. Im Austausch mit dem Landtagspräsidenten ging es vor allem um Wirtschaft, Politik und Kultur.
„Landtag im Dialog“ geht in die nächste Runde. Bei der Veranstaltung mit Bürgerinnen und Bürgern und Abgeordneten aller Landtagsfraktionen geht es in Halle um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der modernen Landwirtschaft.
Der Unterschied zwischen Sunniten von Schiiten sowie die Situation für Frauen in Saudi-Arabien waren Thema im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss am 17. November 2025. Eine Expertin gab Auskunft.
Anlässlich des Volkstrauertags fand die zentrale Gedenkstunde des Landtags und des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge im Landtag von Sachsen-Anhalt statt. Die Ansprache hielt Bischof Dr. Gerhard Feige. Anschließend wurden Kränze niedergelegt.
Friedrich Merz' Stadtbild-Äußerung sorgte bundesweit für Aufsehen. Am 14. November 2025 debattierte der Landtag von Sachsen-Anhalt ebenfalls über den Themenkomplex aus Migration, Zugehörigkeitsfragen und der Lage in Innenstädten.
Aus Anlass des jährlich am 25. November stattfindenden Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen gedachte der Landtag von Sachsen-Anhalt gemeinsam mit dem Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt der Frauen und deren Kinder, die Gewalt erfahren.
Erneut sollte auf Vorschlag der AfD-Fraktion Hagen Kohl zum Vizepräsidenten des Parlaments gewählt werden. Kohl konnte sich, wie bereits einige Male zuvor, mit 29 Ja-Stimmen nicht gegen 59 Nein-Stimmen (eine Enthaltung) durchsetzen.
2,6 Milliarden Euro bekommt Sachsen-Anhalt aus dem Sondervermögen „Infrastruktur und Klimaneutralität“ des Bundes. Am 13. November 2025 debattierte das Plenum darüber, wofür das Geld eingesetzt werden sollte und wer darüber entscheiden darf.
Der Europa-Ausschuss des Landtags reist vom 16. bis 20. November 2025 in die Republik Malta. Schwerpunkte der Reise bilden europa-, medien- und kulturpolitische Themen. Weiterhin soll die europäische Asylpolitik thematisiert werden.