Am 13. August 1961 hatte das SED-Regime mit dem Bau der Berliner Mauer begonnen. Als Mahnmal der Teilung sollte sie fast 30 Jahre Bestand haben. Landtagspräsident Dr. Gunnar Schellenberger gedenkt in diesen Tagen der vielen Opfer.
Du wolltest deine Meinung schon immer mal direkt an die Abgeordneten des Landtags von Sachsen-Anhalt richten? Dann ist das Jugendparlament genau das richtige Format für dich. Mach mit und melde dich und deine Klasse bis zum 9. September 2022 an!
Was denken Sie, wie viele Ausschusssitzungen hat es im vergangen Jahr im Landtag gegeben? Und wie viele Gesetze wurden letztlich beschlossen? Wir haben in unserer Dokumenatation nachgefragt und die Ergebnisse aufbereitet.
Dorothee Bodewein übt ab sofort die Funktion der Pressesprecherin des Landtags von Sachsen-Anhalt aus. Am heutigen 1. August 2022 tritt die Diplom-Politikwissenschaftlerin ihren Dienst in der Landtagsverwaltung (Leiterin des Referats 22) an.
Viermal im Jahr erscheint das Landtagsmagazin „ZwischenRuf“; Ausgabe Nr. 2 ist ab sofort erhältlich. Wir blicken auf die letzten Wochen (und noch viel weiter) im Landtag zurück. Viel Vergnügen beim Downloaden, Bestellen und Schmökern!
Ein Forschungsprojekt des Landtags und des Zentrum für Sozialforschung Halle zu den ersten beiden Landtagen (1946–1952) in Sachsen-Anhalt soll unter anderem klären, wie es 1952 zur Auflösung des Parlaments kommen konnte.
Den Diktator töten, den Krieg beenden, dem Weltenlauf eine neue Richtung geben – so hatten es sich die Verschwörer des 20. Juli 1944 gedacht. Doch das Vorhaben misslang. Und weitere Millionen Menschen wurden in der Folge ermordet.
Landtagspräsident Dr. Gunnar Schellenberger besucht mit einer Delegation aus dem Burgenlandkreis vom 10. bis 16. Juli 2022 die armenische Hauptstadt Jerewan. Ziel ist es, die politischen und kulturellen Beziehungen zu festigen.
Jugendliche der Schule „Talitha Kumi“ in Bait Dschala bei Bethlehem absolvieren in der elften Klasse ein Praktikum in Magdeburg und Umgebung. Einer der Praktikanten stattete Landtagspräsident Dr. Gunnar Schellenberger einen Besuch ab.
Im Nationalpark Harz kam es Ende April 2022 gleich zu zwei Großbränden, deren Löschung äußerst schwierig gewesen sein soll. Im Rahmen eines Fachgesprächs beschäftigte sich der Ausschuss für Inneres und Sport mit dem Thema.