558 Lehrerinnen und Lehrer aus Sachsen-Anhalt haben zwischen 2009 und 2013 an Fortbildungen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur teilgenommen. Außerdem unterstützt das Land die Kooperation von Schulen und Gedenkstätten.
Auf den Spuren gemeinsamer Geschichte: Jugendliche aus Niedersachsen und Sachsen-Anhalt treffen beim „Jugendforum 2014“ auf Zeitzeugen der friedlichen Revolution von 1989 und diskutieren über die Zukunft Deutschlands und Europas.
Die Abgeordneten des Landtags von Sachsen-Anhalt kommen am 16. und 17. Oktober zu ihren parlamentarischen Sitzungen in Magdeburg zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem verschiedene Bildungs- und Umweltthemen.
Im Magdeburger Dom haben Bürgerinnen und Bürger am Abend des 9. Oktobers der Friedlichen Revolution vor 25 Jahren gedacht. Im Herbst 1989 hatten sich 4 500 Menschen zum Montagsgebet im Dom versammelt, umstellt von Polizei und Stasi.
Herbst 1989: In Leipzig demonstrieren 70 000 Menschen friedlich für Veränderungen. In den Bezirken Magdeburg und Halle fordern Bürger in Montagsgebeten und bei Demonstrationen Freiheit und Demokratie – ein Rückblick.
Über 50 Millionen Menschen sind nach Angaben des UNHCR derzeit weltweit auf der Flucht, so viele wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr. Einige Tausend kommen jährlich nach Sachsen-Anhalt. Aber wie gehen wir mit ihnen um?