Im Plenarsaal des Landtags von Sachsen-Anhalt und auf dem Magdeburger Westfriedhof wurde am Sonntag, 18. November 2018, in einer Gedenkstunde im Rahmen des Volkstrauertags der Millionen Opfer von Krieg und Vertreibung gedacht.
Mit einem Gottesdienst und einem Festakt im Magdeburger Dom St. Mauritius und St. Katharina wurde am Samstag, 22. September 2018, im Beisein von Landtagspräsidentin Brakebusch das 1050. Gründungsjubiläum des Erzbistums Magdeburg gefeiert.
Die Aufarbeitung der SED-Diktatur hat auch 28 Jahre nach dem Mauerfall eine große Bedeutung. Das erklärte Landtagspräsidentin Brakebusch anlässlich des Netzwerktreffens von Aufarbeitungsinitiativen im Landtag von Sachsen-Anhalt.
Wenn die Sendefrequenz entsprechend eingestellt ist, hören Sie Radio SAW – und das recht häufig in Sachsen-Anhalt. Der Marktführer feierte nicht nur seinen 25. Geburtstag, sondern auch die Einweihung des aufgefrischten Funkhauses.
Vielfalt und Menschenwürde waren einmal mehr die zentralen Wünsche der „Meile der Demokratie“ am 20. Januar 2018 in Magdeburg. Insbesondere Schülerinnen und Schüler trugen zum Gelingen der Aktion „Eine Stadt für alle!“ bei.
Sie sammeln fleißig, um später die Arbeit des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. unterstützen zu können: Sammlerinnen und Sammler der Bundeswehr und der Reservisten. Ihnen wurde nun im Landtag gedankt.
Alle Jahre wieder wird der Landtag mit einem stattlichen Weihnachtsbaum ausgestattet; er begrüßt die Gäste des Hauses direkt im Foyer. In diesem Jahr schmückten ihn Kinder der ersten bis vierten Klasse der Grundschule am Schlosspark Rösa.