Im offenen Besucherzentrum des Landtags wird ab kommenden Freitag (31. Mai 2019) für zwei Wochen die interaktive Ausstellung „Echt krass“ zu sehen sein. Die Ausstellung wurde vom Kieler PETZE-Institut für Gewaltprävention konzipiert.
Eine neue Ausstellung hält die Erinnerungen an die Schrecken des DDR-Grenzsystems lebendig, vor allem aber die Erinnerungen an dessen Opfer: 124 Menschen mit Bezug zu Sachsen-Anhalt fanden an der innerdeutschen Grenze den Tod.
Um 21.28 Uhr läuteten die Glocken vieler Kirchen in der Landeshauptstadt: Magdeburg gedachte seiner Zerstörung am 16. Januar 1945. Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch hatte am Nachmittag am Gedenken auf dem Westfriedhof teilgenommen.
Sechs Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren, verkleidet als die Heiligen Drei Könige, haben dem Landtag mit Liedern und kurzen Texten den Haussegen für das Neue Jahr überbracht und Gaben für die Inklusion behinderter Kinder in Peru erbeten.
Vor 100 Jahren durften Frauen zum ersten Mal auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt wählen. Mit einer Podiumsdiskussion erinnerten Landtag und Landesfrauenrat an diesen Meilenstein der Gleichberechtigung von Frauen.
Landtagspräsidentin Brakebusch eröffnete am Donnerstag, 13. Dezember 2018, als Schirmherrin das Benefizkonzert des Wernigeröder Mädchenchors und der Jerusalem Academy of Music and Dance in der Magdeburger Staatskanzlei.