Am 13. April 2017 jährte sich das Massaker in der Isenschnibber Feldscheune zum 72. Mal. Dort wurden 1 016 KZ-Häftlinge gezielt getötet. Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch hielt vor Ort die Gedenkansprache und legte einen Kranz nieder.
In Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt wurde zum neunten Mal zur „Meile der Demokratie“ aufgerufen. Insbesondere die Wahrung von Vielfalt und der Menschenwürde hatten sich die Akteure in diesem Jahr auf die Fahnen geschrieben.
Auf Einladung von Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch und Ministerpräsident Reiner Haseloff wurden am Samstag, 3. Dezember 2016, 90 Ehrenamtliche aus ganz Sachsen-Anhalt bei einem Empfang in der Staatskanzlei geehrt.
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen, am 25. November, haben der Landesfrauenrat und der Landtag traditionell zu einer Gedenkstunde in den Landtag eingeladen. Schwerpunktthema war die Novellierung des Stalking-Gesetzes.
Am Vorlesetag am 18. November 2016 hat Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch als Jurymitglied beim Schülerwettbewerb „Lesekönig“ in der David-Sachs-Schule in Quedlinburg die besten jungen Vorleserinnen und Vorleser gekürt.
Im Landtag von Sachsen-Anhalt hat am Sonntag, 13. November, die zentrale Gedenkstunde des Landes zum Volkstrauertag 2016 stattgefunden. Dabei wird jährlich der Toten von Krieg und Verfolgung gedacht. Ihr Tod soll an die Kraft des Friedens mahnen.
Im Berliner Bendlerblock wurde unter Teilnahme von Landtagspräsident Hardy Peter Güssau der Hitler-Attentäter um Claus Schenk Graf von Stauffenberg gedacht. Sie hatten am 20. Juli 1944 versucht, den Diktator auszuschalten.