Die Bürgerinitiative „Lärmschutz Merseburg“ hat eine Petition an Landtagspräsident Dr. Gunnar Schellenberger übergeben. Sie fordert besseren Schallschutz und reduzierte Geschwindigkeit an der L178n zwischen Merseburg und Frankleben.
„Aber das Leben steht im Zeichen der Hoffnung“, heißt es im traditionellen Totengedenken, dass anlässlich des Volkstrauertags gehalten wird und das in diesem Jahr von Landtagspräsident Dr. Gunnar Schellenberger gesprochen wurde.
Wein, Kaukasus und Schwarzes Meer – das sind vermutlich die ersten Assoziationen, die viele Menschen mit Georgien haben. Seit Juni 2020 vertritt S.E. Levan Izoria sein Heimatland als neuer Botschafter und war nun erstmals im Landtag zu Gast.
Die Abgeordneten des Landtags kommen turnusgemäß am 18. und 19. November 2021 in Magdeburg zu ihren Beratungen im Plenum zusammen. Unter anderem soll ein wichtiges Anliegen der Landesregierung diskutiert werden: das Sondervermögen „Corona“.
Landtagspräsident Dr. Gunnar Schellenberger hat am Donnerstag, 11. November 2021, den Botschafter Japans, S.E. Herr Hidenao Yanagi, im Landtag von Sachsen-Anhalt begrüßt. 2021 ist wird als Jubiläumsjahr „160 Jahre Japan-Deutschland“ begangen.
Der Ältestenrat hat in seiner Sitzung Anfang Oktober den Terminplan der Sitzungen des Plenums sowie des Ältestenrats für 2022 festgelegt. Plangemäß soll das Plenum an 22 Tagen des Jahres zu den Landtagssitzungen zusammentreten.
Wie steht es um die Freiwilligendienste in Sachsen-Anhalt? Durch einen Beschluss des Landtags im März 2021 wurde die Landesregierung aufgefordert, ein tragfähiges Konzept zu erstellen. Darüber wurde nun im Sozialausschuss berichtet.
Landtagspräsident Dr. Gunnar Schellenberger hat den Botschafter der Tschechischen Republik, S.E. Tomáš Kafka, im Landtag von Sachsen-Anhalt empfangen. Der 57-Jährige ist seit Sommer 2020 Botschafter seines Heimatlandes in Deutschland.
Seit dem 6. Juli 2021 ist Landtagspräsident Dr. Gunnar Schellenberger im Amt. Im ersten Interview mit dem Landtagsmagazin ZwischenRuf sprach er über seine Aufgaben und die Ziele, die er in den kommenden Jahren erreichen will.
Der Landtag erinnert an den kürzlich verschiedenen Karl-Hermann Steinberg. Er machte sich als Landesbevollmächtigter der Bundesregierung für den Verwaltungsaufbau im neugegründeten Land Sachsen-Anhalt verdient.
Das Halle-Forum der Gedenkstätte „Roter Ochse“ Halle (Saale) widmet sich in diesem Jahr dem Thema „Zersetzung. Psychologie im Auftrag der Staatssicherheit.“ Neben anderen sprach Landtagsvizepräsidentin Anne-Marie Keding ein Grußwort.
Im Landtag ist bis zum 30. November eine Fotoausstellung über jüdische Friedhöfe im mitteleuropäischen Raum zu sehen. Die Aufnahmen werden im Rahmen des Themenjahrs „1 700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ gezeigt.
Was in den Spätsommermonaten im Landtag von Sachsen-Anhalt geschah, lassen wir in der dritten Ausgabe des Landtagsmagazins ZwischenRuf für das Jahr 2021 noch einmal Revue pasieren. Das Regionalfenster führte nach Zahna-Elster.
Der Landtag von Sachsen-Anhalt kommt am 14. und 15. Oktober 2021 in Magdeburg zu seiner dritten Sitzungsperiode in der 8 Wahlperiode zusammen. Auf der Agenda steht unter anderem eine Regierungserklärung des Ministerpräsidenten.