Welche Zukunftsperspektiven hat die politische Erwachsenenbildung im Land? Und wie könnte ein Leitbild aussehen? Darüber diskutierten am Montag, 14. November, unterschiedliche gesellschaftliche Akteure und Abgeordnete im Landtag.
Im Landtag von Sachsen-Anhalt hat am Sonntag, 13. November, die zentrale Gedenkstunde des Landes zum Volkstrauertag 2016 stattgefunden. Dabei wird jährlich der Toten von Krieg und Verfolgung gedacht. Ihr Tod soll an die Kraft des Friedens mahnen.
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 ließen die Nazis Synagogen, Geschäfte und andere jüdische Einrichtungen brennen. Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch erinnert an Mord und Zerstörung vor 78 Jahren und den Auftakt zum Holocaust.
Ägyptens Botschafter in Deutschland, Dr. Badr Abdelatty, stattete Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch am Mittwoch, 2. November 2016, seinen Antrittsbesuch ab. Abdelatty war zuletzt stellvertretender Außenminister Ägyptens.
Tödliche Fangewalt am Rande von Fußballspielen, „Reichsbürger“, Terrorverdächtige in Mitteldeutschland und nun auch noch Grusel-Clowns – Gründe genug für eine Aktuelle Debatte im Oktober-Plenum zum Thema innere Sicherheit.
Die hochschulmedizinischen Einrichtungen des Landes auf einem kontinuierlich hohen Level zu halten, ist Ziel aller im Landtag vertretenen Fraktionen. Dies ist das Ergebnis einer Aktuellen Debatte, die die SPD-Fraktion initiiert hatte.
Das Reformationsjubiläum 2017 soll der Höhepunkt einer ganzen Reformationsdekade sein. In einer Aktuellen Debatte wurde über Möglichkeiten diskutiert, wie das Festjahr im Interesse aller Sachsen-Anhalter/innen gestaltet werden könnte.
Der Wunsch der AfD nach einer landeseigenen Demokratie-Kommission konnte im Landtag nicht erfüllt werden. Stattdessen sollen auf Basis eines Alternativantrags bestehende Beteiligungsrechte gepüft und wenn nötig gestärkt werden.
Der Ausschuss für Arbeit und Soziales wird sich in seinen kommenden Sitzungen mit den Herausforderungen der Gesetzlichen Krankenversicherung beschäftigen. Basis dafür ist ein überwiesener Antrag der Fraktion DIE LINKE.
Durch eine erneute Änderung des Kinderförderungsgesetzes sollen weitere gut 1,9 Millionen Euro an die Landkreise ausgegeben werden. Sie sollen Tarifsteigerungen und die Kosten für eine größere Kinderzahl ausgleichen.