Die Grünen-Fraktion machte von ihrem Recht Gebrauch, die Abgabe eines Berichts über den Stand der Ausschussberatungen zum nicht abschließend behandelten Antrag „Ausbau Erneuerbarer Energien als Jobmotor für Sachsen-Anhalt“ zu verlangen.
Die Befugnisse des Bundeskartellamts sollten so ausgestaltet werden, dass alle Wertschöpfungsketten in der Energiewirtschaft wirksam überprüft werden könnten. Die Koalition brachte einen Alternativantrag ein.
Die Bürgerinitiative „Pro Jeetzetal“ hat am Donnerstag, 24. März 2022, an Landtagspräsident Dr. Gunnar Schellenberger ergänzende Unterlagen zu einer Petition übergeben, Ziel: die Streichung des Windvorranggebiets III Siedenlangenbeck.
Die Versorgung mit bezahlbarem Kraftstoff ist für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen in Sachsen-Anhalt Teil der Existenzgrundlage. Wie können die Kosten gesenkt werden, ohne Löcher in den Landeshaushalt zu reißen?
Die Mehrheit der Abgeordneten des Landtags hat einem Antrag der Koalitionsfraktionen zum Thema „Nord Stream 2“ zugestimmt. Die Gas-Pipeline aus Russland sei wichtig für die Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt.
„Soziale Garantien gegen Energiepreisexplosion“ forderte die Fraktion DIE LINKE in einer Aktuellen Debatte. Für sie vorstellbar: eine Deckelung des Strompreises. Welche Ideen die anderen Fraktionen hatten, lesen Sie hier.
Erneuerbare Energien und Speicher seien die Zukunft in der Energieversorgung, meint die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Der teuer und schlecht regulierbare Müllproduzent Atomkraft dürfe dem nicht im Weg stehen.
Die AfD-Fraktion wollte sich mit einem Antrag für die Abwicklung der Landesenergieagentur LENA einsetzen. Alle anderen Fraktionen im Landtag (CDU, SPD, DIE LINKE und GRÜNE) wiesen dieses Ansinnen mit zahlreichen Argumenten zurück.
Die Bundesregierung hat sich auf den Kohleausstieg bis 2038 geeinigt, somit ist der Strukturwandel nicht mehr aufzuhalten. Allerdings soll die betroffene Region bestmöglich unterstützt werden, so ein Beschluss des Landtags.