12:00 Uhr Datum: 16.12.2019 Landtagssitzung Magdeburg, Domplatz 6-9, Landtagsgebäude to042sp.pdf (PDF, 500 KByte) 7WP_zp042sp_20191213.pdf (PDF, 90 KByte)
11:00 Uhr Datum: 17.12.2019 Landtagssitzung Magdeburg, Domplatz 6-9, Landtagsgebäude to042sp.pdf (PDF, 500 KByte) 7WP_zp042sp_20191213.pdf (PDF, 90 KByte)
09:00 Uhr Datum: 18.12.2019 Landtagssitzung Magdeburg, Domplatz 6-9, Landtagsgebäude to042sp.pdf (PDF, 500 KByte) 7WP_zp042sp_20191213.pdf (PDF, 90 KByte)
Kollektive Biographie des 20. Jahrhunderts Wie oft kann man neu anfangen? Diese Frage stellt sich Konrad H. Jarausch in seinem Buch „Zerrissene Leben“.
Zehn Thesen für eine neue Streitkultur Ralf Schuler fragt nach den Wurzeln, Ursachen und Wirkungen von neu erstarkenden populistischen Bewegungen.
Grundlagenforschung zur Verfassung Jörg-Detlef Kühne schreibt über die Entstehung der Weimarer Reichsverfassung, ihre Grundlagen und anfängliche Geltung.
Gesamtdarstellung des Parteienrechts Die vorliegende Studie beschreibt die einfachgesetzlichen Regelungen für das deutsche Parteienwesen.
100 Frauen und 100 Jahre Frauenwahlrecht In diesem Sammelband werden 100 Frauen porträtiert, die sich für die Gleichberechtigung engagiert haben.
Plädoyer für klassische Werte und Tugenden Alexander von Schönburg plädiert in seinem Buch „Die Kunst des lässigen Anstands“, für klassische Werte und Tugenden.
Über die Entstehung einer Legende Jens Brüggemann: „Männer von Ehre? Die Wehrmachtgeneralität im Nürnberger Prozess 1945/46. Zur Entstehung einer Legende.“
Ein Lexikon über Frauen in Sachsen-Anhalt Das Lexikon bietet 130 Einzelporträts von Frauen, die Sachsen-Anhalt geprägt oder beeinflusst haben.
Monographie über NS-Eliteschulen im Harz Das Buch „Napola – Verführte Elite im Harz“ befasst sich mit den NS-Eliteschulen in Ballenstedt und Ilfeld.
Archiv: Literaturtipps aus dem Jahr 2018 16 spannende Bücher aus den Bereichen Recht, Politik, Landeskunde und Zeitgeschichte haben wir Ihnen 2018 vorgestellt.