Da junge Menschen am politischen Geschehen interessiert und vielfältig darin involviert seien, spricht sich die Fraktion DIE LINKE für die Senkung des Wahlalters für Landtags- und Kommunalwahlen in Sachsen-Anhalt auf das 14. Lebensjahr aus.
Gleich zwei Petitionen zum Wohle von Kindern überbrachten Mitstreiterinnen des Kinderschutzbundes im Landkreis Börde am Mittwoch, 8. Juli 2020, Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch und Mitgliedern des Petitionsausschusses.
Um eine angemessene Vergütung für Sozialarbeiter/innen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit herbeizuführen, wandte sich die Fraktion DIE LINKE mit einem Antrag an den Landtag. Die Koalition reagierte mit einem Alternativantrag.
Die Fraktion der SPD hatte eine Aktuelle Debatte über die Umsetzung des Gute-Kita-Gesetzes in Sachsen-Anhalt beantragt. Mit der Debatte sollten die notwendigen Schritte zur Erreichung der aufgestellten Ziele dargestellt werden.
Der Zukunftstag, auch als Girls‘ und Boys‘ Day bekannt, findet einmal jährlich statt und eröffnet Mädchen und Jungen Besuche beispielsweise in Firmen, Institutionen und Verwaltungen, auch der Landtag hat sich daran beteiligt.
Wie können junge Menschen noch stärker an politischen Prozessen beteiligt werden? Mit dieser Frage hat sich ein Antrag der Koalitionsfraktionen beschäftigt. Der Antrag sieht unter anderem die Einrichtung eines Kompetenzzentrums vor.
Kinder und Jugendliche besser an demokratischen Prozessen zu beteiligen – das ist das Ziel eines Gesetzentwurfs der Fraktion DIE LINKE. Bei einer öffentlichen Anhörung sind nun Experten, Interessenvertreter und Betroffene zu Wort gekommen.
Die verbindliche Zusammenarbeit der unterschiedlichen Beratungsstellen im Land ist einer der wesentlichen Schwerpunkte des von der Landesregierung vorgelegten Gesetzes zur Familienförderung. Dieses wurde nun verabschiedet.