Wo sonst Abgeordnete diskutieren und bisweilen auch streiten, standen am Montag Schülerinnen und Schüler hinter den Rednerpulten. Acht junge Menschen aus Sachsen-Anhalt stellten sich im Plenarsaal des Landtags dem Landesfinale von „Jugend debattiert“. Das Finale wurde in zwei Altersklassen ausgetragen – den Sekundarstufen I und II.
Sicherheit und Rundfunk: Darum ging es in den Debatten
Los ging es in der Stufe Sek. I mit einer Debatte über die folgende Frage: „Sollen an ausgewählten Fernverkehrsbahnhöfen Sicherheitskontrollen wie am Flughafen durchgeführt werden?“. Wie im Wettbewerb üblich, bekamen die Debattanten eine Position – Pro oder Contra – zugeteilt, die sie argumentativ vertreten mussten und auf die sie sich vorbereiten konnten. Jeweils zwei Teilnehmende aus jeder Altersstufe vertraten eine der beiden Seiten. In der Debatte ging es um Aspekte wie Kosten und Wartezeiten, aber auch um das Argument, dass die Kontrollen dabei helfen könnten, Drogenschmuggel zu bekämpfen.
Daran anschließend folgte die Finaldebatte der Altersklasse Sek II. Hier ging es um die Frage „Soll die Anzahl öffentlich-rechtlicher Fernseh- und Radioprogramme reduziert werden?“. Die vier Debattanten diskutierten hier unter anderem zu Fragen der Reichweite und zu Dopplungen im Programm.
Vier Gewinner fahren zum Bundesfinale
Am Ende des Finales standen die Sieger fest: In der Altersklasse Sek I. gewann Jonathan Eric Göltzer vom Internationalen Stiftungsgymnasium Magdeburg. Den zweiten Platz sicherte sich Lisa Karolina Benecke vom Georg-Cantor Gymnasium Halle (Saale). In der Klasse Sek. II gewann Katharina Starzmann, ebenfalls vom Georg-Cantor-Gymnasium. Als Zweitplatzierter ging Tom Börnicke vom Gymnasium Carolinum Bernburg aus der Debatte hervor. Sowohl Erst- als auch Zweitplatzierte aus jeder Altersstufe haben sich für das Bundesfinale in Berlin qualifiziert. Am 7. Juni werden sie dort Sachsen-Anhalt vertreten.
Jugend debattiert wird von der gemeinnützigen Hertie-Stiftung auf Initiative und unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten durchgeführt. Projektpartner sind die Robert-Bosch Stiftung, die Stiftung Mercator und die Heinz-Nixdorf-Stiftung. Die vier gemeinnützigen Stiftungen setzen sich für das Gemeinwesen und die Förderung der Demokratie ein. Regionale Kooperationspartner sind der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) als Medienpartner, das Bildungsministerium sowie der Landtag von Sachsen-Anhalt. Das Landesfinale des jährlich stattfindenden Wettbewerbs wird seit 22 Jahren im Landtag von Sachsen-Anhalt ausgetragen.