Der Landtag von Sachsen-Anhalt wird im November seine mittlerweile schon zur Tradition gewordenen Baumpflanzaktionen fortsetzen und so seinen Beitrag dazu leisten, den eigenen CO2-Abdruck zu kompensieren. Dafür wurden Mittel in den Haushalt eingestellt, die ermöglichen, 10 900 junge Bäume (bzw. Setzlinge, die einmal große Bäume werden wollen) in die Erde zu bringen. Die Pflanzungen finden in diesem Herbst in Seehausen, Cröchern, Oschersleben (Hohes Holz), Wernigerode und in der Lutherstadt Eisleben statt.

Erneute Baumpflanzaktion mit dem Landtag im November 2025.
Die Baumpflanzaktion ist eine Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und dem Landeszentrum Wald. Interessierte (und vor allem tatkräftige) Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich ehrenamtlich an der Pflanzaktion zu beteiligen. Die Termine sind wie folgt:
- 8. November 2025: 10 Uhr, Stadtwald Seehausen
- 15. November 2025: 10 Uhr, Cröchern
- 22. November 2025: 10 Uhr, Wernigerode
- 22. November 2025: 10 Uhr, Oschersleben (Hohes Holz)
- 29. November 2025: 10 Uhr, Lutherstadt Eisleben
Alle Freiwilligen werden gebeten, entsprechende Arbeitskleidung, Handschuhe und einen Spaten mitzubringen. Für einen gemeinsamen Mittagsimbiss wird gesorgt sein.
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald erklärt, warum die Aufforstungsmaßnahmen für die fünf Gebiete von so immenser Bedeutung sind:
Stadtwald Seehausen
„Unsere Wälder leiden! Nach dem Brand 2018 sind noch riesige Waldflächen aufzuforsten. Das Betreuungsforstamt Nördliche Altmark bittet die SDW um Unterstützung. Hier sollte schnellstmöglich aufgeforstet werden, denn auf den Böden der Altmark droht Verödung. Außerdem diente der Wald für die Seehäuser Bevölkerung als Rückzugs- und Naherholungsort, welcher jetzt nicht mehr existent ist. Mit dieser Aktion unterstützt Sachsen-Anhalts Landtag aktiv die Aufforstung im Stadtwald Seehausens mit 3 000 Bäumen.“
Informationen mit Lageplan (Seehausen) (PDF)
Cröchern
„Der Klimawandel mit sehr trockenen Jahren hat auch vor Sachsen-Anhalts Wäldern nicht haltgemacht. Die Situation hat sich in den letzten Jahren durch anhaltende Dürre und Hitze dramatisch verschlechtert und die Schäden in den Wäldern sind unübersehbar. Zusätzlich haben Stürme und Schädlingsbefall unseren Wäldern zugesetzt. Im Pflanzgebiet Cröchern ist das Ziel, die Kiefern-Altbestände mit mehreren Laubholzbaumarten zu unterpflanzen, um resistente Mischwälder zu erhalten. Mit dieser Aktion unterstützt Sachsen-Anhalts Landtag aktiv die Aufforstung im Pflanzgebiet mit 1 500 Bäumen.“
Informationen mit Lageplan (Cröchern) (PDF)
Wernigerode
„Sorgenvoll ist der Blick auf die Waldflächen des Harzes gerichtet, der in den letzten Jahren traurige Bekanntheit durch extreme Waldschäden erlangte – sei es durch Sturm, Trockenheit, Borkenkäfer und schwere Waldbrände. Der Landtag von Sachsen-Anhalt ist sich der Verantwortung für die Umwelt bewusst und unterstützt deshalb mit einer Baumpflanzaktion gezielt die Wiederaufforstung des Harzes mit 1 500 Bäumen.“
Informationen mit Lageplan (Wernigerode) (PDF)
Oschersleben (Hohes Holz)
Die Aufforstung des historischen Waldgebiets Hohes Holz hat das Ziel, das geschädigte Laubmischwaldgebiet in seiner Gesamtheit aufzuforsten und zu erhalten, um die Funktion des Walds wiederherzustellen. Mit dieser Aktion unterstützt Sachsen-Anhalts Landtag aktiv die Aufforstung im Hohen Holz mit 2 900 Bäumen.“
Informationen mit Lageplan (Hohes Holz) (PDF)
Lutherstadt Eisleben
Wegraine und Feldränder sind ökologisch wichtige Begleiter der Kulturlandschaft Acker. Sie bieten vielen heimischen Pflanzen und Tieren Nahrung und Unterschlupf. Vor allem für Vögel und Insekten ist dies ein unentbehrlicher Lebensraum. Bäume und Sträucher am Feldrain fangen auch Wind und Wasser ab, bieten so Schutz vor Bodenerosion und unterstützen die Landwirtschaft sowie ein stabiles Klima. Mit dieser Aktion unterstützt Sachsen-Anhalts Landtag aktiv die Aufforstung im Pflanzgebiet mit 2 000 Bäumen.

