Cookies helfen uns bei der Weiterentwicklung und Bereitstellung der Webseite. Durch die Bestätigung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.

Plenarsitzung

Ausstellungen

Der Landtag von Sachsen-Anhalt präsentiert regelmäßig in seinem Parlamentsgebäude Ausstellungen von Künstlerinnen und Künstlern sowie Vereinen und anderen Institutionen. Von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 bis 17 Uhr können die Ausstellungen im Parlamentsgebäude am Domplatz besucht werden. Der Eintritt ist kostenfrei. Am Empfang müssen zunächst ein Besuchsschein ausgefüllt und ein gültiger amtlicher Lichtbildausweis hinterlegt werden. Jeder Gast erhält dann einen Tagesausweis für das Parlamentsgebäude.


Realität und Mystik –
Kunst aus der der Städtischen Kunstgalerie Sofia

15. März bis 12. April 2023

Vier bedeutende bulgarische Grafiker und ihr Blick auf die Welt. Die Realität des Sichtbaren oder die Mystik des Unsichtbaren. Materie oder Geist, Wirklichkeit oder Gleichnis. Botschaften, die die ewigen Themen der Kunst aufgreifen und interpretieren. All das erwartet die Besucher in der neuen Ausstellung ab Mitte März im Landtag von Sachsen-Anhalt. Was die auf den ersten Blick thematisch so unterschiedlichen Werke dieser Ausstellung miteinander verbindet, ist der Umstand, dass sie alle als Schenkungen in die Sammlungen der Städtischen Kunstgalerie Sofia gelangt sind. Es sind die Arbeiten von Künstlern verschiedener Generationen, mit unterschiedlicher Ästhetik, Weltanschauung und Ausdrucksweise. Die Drucktechniken sind vielfältig, und es lässt sich feststellen, wie sich die Qualität der verwendeten Materialien – Papier und Farbe – und die Dimension der Bilder im Lauf der Zeit signifikant weiterentwickeln. Gezeigt werden Werke von Wesselin Staikow (1906–1970), Preslaw Karschowski (1905–2003), Rumen Skortschew (1932–2015) und Nikolai Maistorow (*1943).

Ein Werk des Künstlers Nikolai Maistorow, zu sehen in der Ausstellung im Landtag.

Ein Werk des Künstlers Nikolai Maistorow, zu sehen in der Ausstellung im Landtag.


Etc. – Fachkräfte fragen, queere Jugendliche antworten

26. April bis 26. Mai 2023

Die mobile Ausstellung will Fachkräfte aus Jugendhilfe und Schule für queere Themen und Lebenslagen sensibilisieren, Diskurse anstoßen und dazu ermutigen, sich auch im professionellen Alltag bewusster mit queeren Lebensrealitäten auseinanderzusetzen. „Wir machen queere Jugendliche sichtbar und geben ihnen Raum, als Expert/innen für die eigene Lebensrealität zu sprechen“, sagen die Ausstellungsmachenden vom Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e. V. (KgKJH). Fragen von Fachkräften bilden die Grundlage, auf der sich neun queere Jugendliche dazu bereiterklärt haben, einen Einblick in ihr Leben, ihre Probleme und was sie im Alltag beschäftigt, zu gewähren.

Cover der Ausstellung zu den Lebenswelten queerer Jugendlicher.

Cover der Ausstellung zu den Lebenswelten queerer Jugendlicher.


Landesarbeitsgemeinschaft Bürgerschaftliches Engagement im Kulturbereich

26. April bis 26. Mai 2023

Das kulturelle bürgerschaftliche Engagement in Sachsen-Anhalt ist vielfältig und stark. Es ereignet sich unter anderem in Vereinen, Heimatstuben und Kreativgruppen, in Form von Kulturpatenschaften, in Festkomitees oder spontan in Initiativen. Engagement verbindet und stärkt das gemeinsame Miteinander, es hilft, das kulturelle Erbe zu pflegen, zu erhalten und Neues hervorzubringen – im Großen wie im Kleinen, im ländlichen Raum und in den Städten. Eine vielfältige Kulturlandschaft hängt nicht zuerst von Institutionen ab, sondern von den Menschen, die sich engagieren. Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, sie zu beraten und zu ermutigen, gehört zu den Aufgaben der Dachverbände. Zur Förderung des kulturellen Engagements verfolgen die Verbände Ziele, die sich aus ihren jeweiligen Arbeitsschwerpunkten ergeben. In der Landesarbeitsgemeinschaft „Bürgerschaftliches Engagement im Kulturbereich“ arbeiten sie darüber hinaus in Fragen der Engagementförderung eng zusammen.

Plakat zu den unterschiedlichen Formen gesellschaftlichen Engagements in Sachsen-Anhalt.

Bürgerschaftliches Engagement findet jeden Tag auf ganz unterschiedliche Weise in Sachsen-Anhalt statt.

 

Was heißt hier Minderheiten?

31. Mai bis 25. Juli 2023

Jede der Ausstellungsstationen unterscheidet sich durch ihre einzigartige Gestaltung. An beispielhaften Erzählungen wird Einblick in die spannungsreiche Beziehungsgeschichte zur Mehrheitsgesellschaft gegeben, die Zwischenmenschliches ebenso berührt wie ein weites staatliches Geschichtsfeld der Minderheitenpolitik. Eigen- und Fremdklischees werden aufgezeigt und spielerisch eingefangen, Perspektivwechsel sollen ermöglicht werden. Ein tragendes erzählerisches wie gestalterisches Element ist die Anderssprachigkeit innerhalb einer Mehrheitsgesellschaft und der damit zusammenhängende Wechsel zwischen verschiedenen Polen.

Blick in die Ausstellung mit der Fragestellung „Was heißt hier Minderheiten?“.

Blick in die Ausstellung mit der Fragestellung „Was heißt hier Minderheiten?“.

 

Die angegebenen Ausstellungstermine können sich im Einzelfall noch verschieben. Es wird empfohlen, sich über die Internetseite des Landtags aktuell zu informieren.

Sollten Sie Fragen zu einer der Ausstellungen haben oder daran interessiert sein, Ihre eigene Ausstellung im Landtag zu präsentieren, dann steht Ihnen für weitere Auskünfte Matthias Unfried (Tel. 0391 560-1258) als Ansprechpartner zur Verfügung.