Cookies helfen uns bei der Weiterentwicklung und Bereitstellung der Webseite. Durch die Bestätigung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.

Plenarsitzung

14. Jugendparlament des Landtags

Am 13. und 14. November 2022 findet zum 14. Mal das Jugendparlament des Landtags von Sachsen-Anhalt statt. Landtagspräsident Dr. Gunnar Schellenberger hat 60 Schülerinnen und Schüler aus zwei Gymnasien und einer Berufsschule Sachsen-Anhalts dazu eingeladen, über selbstgewählte Themen untereinander und mit Landtagsabgeordneten zu diskutieren.

Dieses Jahr findet das Jugendparlament zum ersten Mal als zweitägige Veranstaltung statt – mit einem Parlamentarischen Abend am Sonntag, 13. November 2022. Dieser Programmpunkt soll sowohl den Schülerinnen und Schülern der Jugendparlamentsfraktionen als auch den Mitgliedern des Landtags die Möglichkeit eines gegenseitigen Austauschs bieten.

Die Vizepräsidentin des Landtags, Anne-Marie Keding, wird die öffentliche Sitzung des Jugendparlaments am Montag, 14. November 2022, leiten. Um 10 Uhr werden die Jugendlichen ihre Vorschläge zuerst im Plenum vorstellen und sie anschließend in Diskussionsforen untereinander beraten. Ab 14 Uhr ist dann die Diskussion im Plenum gemeinsam mit den Abgeordneten des Landtags vorgesehen.

Themen des Jugendparlaments

Die Jugendparlamentsfraktion des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe/Saale schlägt vor, die Bewertung von „Talentfächern“ an allgemeinbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt bis Klassenstufe 8 benotungsfrei zu bewerten. So sollen jüngere Schülerinnen und Schüler ohne Druck die Möglichkeit haben, sich aktiv und kreativ auszuleben, um eigene Talente zu entdecken.
Die Jugendparlamentsfraktion der Euro-Akademie Halle (Saale) setzt sich für elternunabhängiges BAföG für alle Auszubildenden und Studierenden ein, um die Chancengleichheit junger Menschen zu erhöhen und ihre Eigenständigkeit zu fördern.

Für eine frühere und spezialisiertere Kurswahl auf dem Gymnasium argumentiert die Jugendparlamentsfraktion des Burg-Gymnasiums Wettin. Ziel der Änderung soll es sein, Schülerinnen und Schüler besser auf ihr zukünftiges Berufs- oder Studienleben vorzubereiten und eine präzisere Förderung der persönlichen Präferenzen und Kompetenzen zu ermöglichen.