Cookies helfen uns bei der Weiterentwicklung und Bereitstellung der Webseite. Durch die Bestätigung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.

Plenarsitzung

17. August 1990

Aus für Winkleranlage in Leuna

Am 17. August 1990 erreicht der letzte Kohlezug aus Deuben die Winkleranlage in den Leunawerken. Zwei Wochen später, am 31. August, wurde die Anlage komplett stillgelegt. Für viele Leuna-Mitarbeiter ein Meilenstein im noch anstehenden Veränderungsprozess. Denn die Anlage wurde seit 1925 zur Synthesegaserzeugung auf Braunkohlebasis genutzt. Nun war endgültig Schluss. Nach Ansicht von Experten war ein wirtschaftlicher Betrieb der Anlage wegen des hohen Energie-, Arbeitskräfte- und Instandhaltungsbedarfs nicht mehr möglich.

Die Leunawerke südlich von Halle waren das größte Chemieunternehmen der DDR. Allerdings verbuchte das Kombinat Ende 1989 bei einem Jahresumsatz von 2 Milliarden DM rund 500 bis 600 Millionen DM Verlust. Nicht zu vergessen die enorme Umweltbelastung, die vom Chemieriesen ausging. (Leuna emittierte 1989 etwa 20 Tonnen Schwefeldioxid und 17 Tonnen Staub pro Stunde!)

So ist es nicht verwunderlich, dass es zwischenzeitlich ernsthafte Überlegungen gab, das Werk komplett zu schließen. Allerdings sind die Verantwortlichen dann vor der sozialen Dimension zurückgeschreckt – auf einen Schlag wären 23 000 Menschen arbeitslos gewesen. (Quelle: „Leuna. Metamorphosen eines Chemiewerks, S. 289ff.)

Modernisierung von Leuna wird zur Chefsache

Am Ende kam es zu einem Kompromiss, der sowohl die wirtschaftlichen als auch die sozialen Aspekte im Blick behielt und darauf abzielte, einige industrielle Kerne zu erhalten. Die Modernisierung der Leunawerke wurde Anfang der 1990er Jahre zur Chefsache, Bundeskanzler Helmut Kohl setzte sich persönlich dafür ein. Ein entscheidender Schritt bei der Privatisierung war die Übernahme der Erdölraffinerie durch den französischen Mineralölkonzern Elf Aquitaine, der später mit Total fusionierte.

Nach und nach erholte sich das Unternehmen und der Standort entwickelte sich zu einem Schmelztigel internationaler Chemieunternehmen. Auf einem Areal in etwa so groß wie 1 820 Fußballfelder arbeiten heute rund 9 000 Menschen. Verwaltet wird die gesamte Infrastruktur von der InfraLeuna GmbH. Seit der Wende wurde die Umweltbelastung um 95 Prozent gesenkt.

Was in der Welt noch geschah:
Die Tagesschau vom 17. August 1990