Am 26. Mai 2019 gab es zwei große Wahlen in Sachsen-Anhalt. Zum einen haben die Bürgerinnen und Bürger ihre Stadt- und Gemeinderäte gewählt, zum anderen das Europäische Parlament. Das trifft sich in Straßburg und Brüssel und berät über wichtige Fragen, die alle Menschen in der Europäischen Union, kurz EU, betreffen. In der EU haben sich 28 Länder aus Europa zusammengeschlossen um gemeinsam über Zukunftsfragen zu entscheiden und sich helfen.
<link https: europa.eu european-union about-eu easy-to-read_de _blank extern>Hier gibt es mehr Informationen zur Europäischen Union, zu ihren Zielen und wie Sie funktioniert.
Die Mitglieder des Europäischen Parlaments werden von den Bürgerinnen und Bürgern in der ganzen Europäischen Union gewählt. Mit anderen Worten: Jedes Bundesland schickt Abgeordnete ins EU-Parlament. Dort ist es ihre Aufgabe, sich für die Rechte und Wünsche der Bürger in ihrem Heimatland einzusetzen.
- Anmerkung:
So haben die Sachsen-Anhalter ihre Stimmen für das Europaparlament abgegeben. Dies ist das vorläufige Endergebnis. Trotz Verlusten bleibt die CDU die stärkste Partei im Land mit 23,2 Prozent der Stimmen. Grafik/Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt
- Anmerkung:
Bei der Europawahl gab es deutliche Verluste für CDU, SPD und DIE LINKE. Grafik/Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt
Bei der Europawahl 2019 haben in Sachsen-Anhalt vor allem die Parteien CDU, DIE LINKE und SPD Stimmen verloren. Dagegen hat die AfD sehr viel mehr Stimmen erreicht als bei der letzten EU-Wahl und auch die Grünen und die FDP konnten sich leicht verbessern. Bei den Kommunalwahlen ist das Bild ähnlich. Hier hat die CDU sogar noch mehr Stimmen verloren (fast 10 Prozent weniger als bei der letzten Wahl 2014).
- Anmerkung:
Die Grafik zeigt Gewinne und Verluste der Parteien bei der Kommunalwahl 2019 in Sachsen-Anhalt. Es handelt sich um ein Zwischenergebnis vom 28.Mai 2019, 10.42 Uhr nach Auszählung von 2410 von 2467 Wahlbezirken). Grafik/Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt
- Anmerkung:
Die Grafik zeigt ein Zwischenergebnis der Kommunalwahlen in Sachsen-Anhalt (28.Mai 2019, 10.42 Uhr nach Auszählung von 2410 von 2467 Wahlbezirken). Grafik/Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt
Trotz der Verluste hat die CDU insgesamt noch die meisten Wählerstimmen erhalten, auf dem zweiten Platz liegt die AfD, drittstärkste Partei wurde die DIE LINKE. Allerdings sind die Ergebnisse von Stadt zu Stadt sehr unterschiedlich. Eine Übersicht zu allen Landkreisen und den kreisfreien Städte Magdeburg, Halle (Saale) und Dessau-Roßlau finden Sie auf der <link https: wahlergebnisse.sachsen-anhalt.de _blank extern>Internetseite des Statistischen Landesamtes.