Säen, gießen, Unkraut jäten, ernten – in der Grundschule Mühlanger gehört das jetzt wieder zum Schulalltag. Denn die kleine Schule in der Gemeinde Zahna-Elster beteiligt sich seit diesem Frühjahr am Schulgartenprojekt „Kleines Gemüse ganz groß“ der AOK Sachsen-Anhalt. Am Mittwoch, 11. September 2019, veranstaltete die Schule ihr erstes Erntedankfest, mit dabei war auch Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch.
- Anmerkung:
Impressionen vom ersten Erntedankfest im neuen Schulgarten der Grundschule Mühlanger (Zahna-Elster). Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Impressionen vom ersten Erntedankfest im neuen Schulgarten der Grundschule Mühlanger (Zahna-Elster). Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Impressionen vom ersten Erntedankfest im neuen Schulgarten der Grundschule Mühlanger (Zahna-Elster). Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Impressionen vom ersten Erntedankfest im neuen Schulgarten der Grundschule Mühlanger (Zahna-Elster). Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Impressionen vom ersten Erntedankfest im neuen Schulgarten der Grundschule Mühlanger (Zahna-Elster). Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Impressionen vom ersten Erntedankfest im neuen Schulgarten der Grundschule Mühlanger (Zahna-Elster). Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Impressionen vom ersten Erntedankfest im neuen Schulgarten der Grundschule Mühlanger (Zahna-Elster). Foto: Stefanie Böhme
- Anmerkung:
Impressionen vom ersten Erntedankfest im neuen Schulgarten der Grundschule Mühlanger (Zahna-Elster). Foto: Stefanie Böhme
Präsidentin unterstützt Schulgartenidee
Gemeinsam mit den Kindern schnippelte die Präsidentin bei herrlichem Altweibersommerwetter Gurken, Paprika und Möhren aus eigenem Anbau und bereitete mit den Kindern einen leckeren und frischen Salat zu. „Ich freue mich, dass es langsam wieder mehr Schulgärten in Sachsen-Anhalt gibt. Gerade Grundschüler können hier viel darüber lernen, wo unser Obst und Gemüse eigentlich herkommt“, erklärte Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch.
Sie selbst sei in der Landwirtschaft aufgewachsen, heute wüssten viele Schüler leider nicht mehr, wie Tomaten oder Erdbeeren wachsen. Darum unterstütze sie die Schulgartenidee aus ganzem Herzen und hätte nichts dagegen, wenn das Fach oder einzelne Elemente wieder in den Lehrplan aufgenommen würden.
#ltlsa-Präsidentin @brakebusch1 wünscht sich mehr Schulgärten in #SachsenAnhalt. Gerade war sie beim ersten #Erntedankfest der GS Mühlanger zu Gast u genauso begeistert wie die Grundschüler.#Schulgarten#GesundeErnährung#Naturerlebenpic.twitter.com/NBjwzI0ED8
— LT Sachsen-Anhalt (@Landtag_LSA) September 11, 2019
AOK und Landfrauen helfen bei Umsetzung
Ähnlich sieht es Henry Saage, Landesrepräsentant der AOK Sachsen-Anhalt: „Schulgärten sind leider etwas aus der Mode gekommen. Wir wollen das ändern. Denn es motiviert viel stärker, statt Junkfood auch mal selbst gezogene Möhren oder Kopfsalat zu essen."
Unterstützt wird das AOK-Schulgartenprojekt von Landfrauen des Landfrauenverbandes Sachsen-Anhalt e.V., die ihr Fachwissen zu Ernährungs- und Verbraucherbildung über die gesamte dreijährige Projektdauer einbringen. Sie helfen in der jeweiligen Schule beispielsweise beim Errichten eines Gemüsebeetes und geben Tipps, wie die Schüler und ihre Lehrer das Angebaute zu einer gesunden Mahlzeit verarbeiten können.
Bei aller Wissensvermittlung rund um das Thema „Gesund Ernährung“ soll jedoch der Spaß am Gärtnern im Vordergrund stehen. Bislang werden in Sachsen-Anhalt acht Schulgärten von der AOK unterstützt.