Wenn der Wahl-O-Mat online ist, dann geht der Wahlkampf in die heiße Phase, ist der ein oder andere überzeugt. Dann ist es jetzt also soweit. Denn die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat am 3. Mai 2019 den Wahl-O-Mat zur Europawahl 2019 freigeschaltet.

Welche Parteien treten zur Europawahl 2019 an? Was sind ihre Positionen? Mit dem Wahl-O-Mat finden Sie es heraus. Grafik: bpb
Der Wahl-O-Mat fragt die Nutzerinnen und Nutzer zunächst nach ihren Positionen zu politischen Themen. Dabei können sie mit „stimme zu“, „neutral“ oder „stimme nicht zu“ antworten. Anschließend werden die Antworten mit den Partei- und Wahlprogrammen aller zur Wahl zugelassenen Parteien verglichen. Zur Europawahl am 26. Mai berücksichtigt der Wahl-O-Mat alle 41 zugelassenen Parteien und die Nutzer können sich mit 38 Thesen auseinandersetzen. Die Macher der bpb betonten dabei einmal mehr, dass der Wahl-O-Mat ist keine Wahlempfehlung ist, sondern ein Informationsangebot über Wahlen und Politik.
Seit 2002 entwickelt die bpb regelmäßig Wahl-O-Maten für Bundes-, Landtags- und Europawahlen. Allein vor der Bundestagswahl 2017 wurde der Wahl-O-Mat 15,7 Millionen mal genutzt.